Eine Gruppe von dreizehn Personen, überwiegend Frauen, steht dicht beieinander auf einer Außentreppe neben einem Gebäude und lächelt in die Kamera. Einige tragen Brillen und Jacken, die Stimmung ist freundlich und locker.

Berufsfachschule für Pflege Sulzbach-Rosenberg

Wir stellen uns vor

Das bietet dir die
Berufsfachschule für
Pflege Sulzbach-Rosenberg

Die Berufsfachschule wurde 1989 gegründet, um staatlich anerkannte Altenpflegerinnen und Altenpfleger auszubilden. Aufgrund unserer Wurzeln in der Altenpflege, kommen zu uns Auszubildende aus den unterschiedlichen Einrichtungen der Pflege wie z.B. aus der stationären Langzeitpflege, der Gerontopsychiatrie oder der ambulanten Intensivpflege. 

Du spürst: „Pflege ist mehr als nur (…). Pflege ist eine anspruchsvolle und facettenreiche Aufgabe.“  

Deine Mitschüler bringen diese wertvolle Praxiserfahrung in die Schule mit. 

Einsätze in einem Krankenhaus, in der Pädiatrie sowie in der Psychiatrie vervollständigen die Arbeitsgebiete von Pflegefachpersonen und Pflegefachhelfer. 

Im gemeinsamen Lernen erarbeiten wir die Besonderheiten der Pflege und Betreuung von Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen. 

Die Vielfalt ist unsere Stärke.

Unsere Lehrkräfte kommen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Sie verfügen über eine umfassende berufliche Expertise. 

Wir vermitteln Dir die theoretischen Inhalte durch einen praxisbezogenen Unterricht. 

Wir sind eine Schule mit familiärem Charakter.

Unser Ziel der Ausbildung ist es, die Kompetenzen bei Dir als Auszubildender zu entwickeln, die den Menschen in all seiner Vielfalt in den Blick nimmt. 

Unserer Schule liegt ein christliches Menschenbild zugrunde. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen während ihrer Ausbildung zu Persönlichkeiten heranreifen, die Verantwortung übernehmen können und die Individualität jeder Person achten.

Unsere Schule ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflege.

Wir sind durch die Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.

Rechtsträger der Berufsfachschule für Pflege Sulzbach-Rosenberg ist der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.

Die Ausbildungen erfolgen nach dem Pflegeberufegesetz und der BFSO für Gesundheit.

Bildergalerie

Ein modernes Klassenzimmer mit leeren Tischen und Stühlen, einer Dokumentenkamera, Büchern, einem Hefter und Markern auf dem Lehrerpult unter heller Deckenbeleuchtung.
Eine eingetopfte Spinnenpflanze steht auf einem Ständer neben zwei roten Conga-Trommeln. An der Wand steht ein deutsches Zitat: Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Eine Lehrerin steht neben einem Skelettmodell und erklärt Schülern im Klassenzimmer etwas. Auf der Leinwand hinter ihr wird ein Diagramm des menschlichen Körpers mit der Aufschrift „Bewegungsapparat“ projiziert. Schüler hören zu und machen sich Notizen.
Ein Krankenhausbett mit einem Patienten, der im Hintergrund mit einer karierten Decke bedeckt ist. Im Vordergrund sind verschiedene medizinische Hilfsmittel und Behälter, darunter Handschuhe, Flaschen und Kanülenbehälter, auf einem Wagen angeordnet.
Ein gemütlicher Loungebereich mit einem schwarzen Sofa, roten Stühlen, Topfpflanzen auf Fensterbänken, einer Kaffeemaschine, einem Stadtbildfoto an einer violetten Akzentwand und einer Hängelampe aus weißem, papierähnlichem Material.
Eine Lehrerin steht vor einem Klassenzimmer und spricht zu ihren Schülern, die in Gruppen an Tischen sitzen. Hinter ihr wird auf einem großen Bildschirm Text angezeigt. Auf den Tischen stehen Notizbücher und Wasserflaschen.
Ein dickes deutschsprachiges medizinisches Buch mit dem Titel „ENP-Praxisleitlinien“ liegt auf einer Fläche. Das Cover zeigt abstrakte menschliche Figuren, die durch farbige Linien und Symbole miteinander verbunden sind. Das Buch ist im Thieme-Verlag erschienen.

Der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und unterstützt Menschen in der Region, die auf Hilfe angewiesen sind. Mit mehr als 900 sozialen Diensten, Einrichtungen und Projekten hilft die Caritas. Dazu zählen Beratungsdienste, Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheime, Sozialstationen sowie Krankenhäuser. Der Verband setzt sich für eine solidarische Gesellschaft ein und erreicht mit seiner Arbeit rund 350.000 Menschen jährlich. Mit ihrem Netz aus professionell Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen ist die Caritas ein starker Partner für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.